Beginn der 3-jährigen Ausbildung unmittelbar nach dem Abschluss oder Abgang aus der allgemeinbildenden Schule.
Abschluss eines Ausbildungsvertrages mit einem Ausbildungsbetrieb (Duales System). Hilfe bei der Vermittlung von Ausbildungsstellen bietet die Ausbildungsberatung der Landwirtschaftskammern in Uelzen (Kontakt über die Ausbildungsberaterin Frau Gerstenkorn (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), die Agentur für Arbeit oder die Georgsanstalt.
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft oder des ersten Jahres der zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent Familienpflege wird als erstes Ausbildungsjahr anerkannt.
Ziele und Abschluss
Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf zur Hauswirtschafterin/ zum Hauswirtschafter.
Sie erlernen
die professionelle Erstellung hauswirtschaftlicher Versorgungsleistungen, z.B. Speisenzubereitung, Reinigen von Textilien, dekorative Gestaltung von Räumen,
die professionelle Erstellung hauswirtschaftlicher Betreuungsleistungen, z.B. Gesprächsführung, häusliche Krankenpflege, Umgang mit Menschen mit Behinderungen,
die Vermarktung hauswirtschaftlicher Produkte und Dienstleistungen, z.B. Erstellung von Werbemitteln, Preiskalkulation, Kundenorientierung,
personenbezogene Dienstleistungen stehen im Mittelpunkt. Die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen wird zunehmen, deshalb haben hauswirtschaftliche Berufe Zukunft.
Einsatzbereiche:
- Privat- und Großhaushalte
- Gastronomie
- Tourismus
- Bildungsbereich
- soziale Einrichtungen
Die Prüfung unterliegt der Prüfungsordnung der Landwirtschaftskammer.
Nach ca. 18 Monaten findet eine Zwischenprüfung in Theorie und Praxis statt.
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
Bei erfolgreichem Besuch der Berufsschule erhalten Sie den Berufsschulabschluss und den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - .
Stundentafel / Fächer
Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) haben Sie 2 Tage Berufsschulunterricht und arbeiten an den übrigen Werktagen im Betrieb. In den Fachstufen (2. und 3. Ausbildungsjahr) wird nur einmal pro Woche Berufsschulunterricht erteilt.
Unterrichtsfächer
Gesamtwochenstunden des dreijährigen Bildungsganges
Deutsch / Kommunikation
Englisch / Kommunikation oder
Wahlpflichtangebote Politik Sport Religion
14
Fachtheorie mit den Lernfeldern
Beruf und Betrieb präsentieren
Verpflegung zubereiten und anbieten
Wohn-Funktionsbereiche reinigen und pflegen
Personen wahrnehmen und beobachten
Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
Verpflegung von Personengruppen planen
Räume und Wohnumfeld gestalten
Produkte und Dienstleistungen anbieten
Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
Produkte und Dienstleistungen vermarkten
Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten
22
Insgesamt
36
Kosten: Der Besuch der Berufsschule Hauswirtschaft ist generell schulgeldfrei. Bücher und Arbeitshefte müssen nach Absprache mit der Lehrkraft angeschafft werden.Zu Beginn des Schuljahres muss ein Kostenbeitrag für z. B. Kopiergeld entrichtet werden. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) möglich.
Ansprechpartner
OStR' Anne von Estorff
Wie kann es weitergehen? (Fortbildungsmöglichkeiten)
Besuch der Fachschule Hauswirtschaft, Abschluss nach einem Jahr: staatl. geprüfte Wirt-schafterin/Wirtschafter, Abschluss nach zwei Jahren: staatl. gepr. Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter
2-jährige berufsbegleitende Ausbildung zur Meisterin der Hauswirtschaft/zum Meister der Hauswirtschaft
Besuch der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft (1-jährig) zum Erwerb der Fachhochschulreife
weitere Fachrichtungen innerhalb des Housekeepings, in der Pflege, in der Hygiene sind möglich.
Ansprechpartnerin: Anne von Estorff (OStR'in, Teamleiterin)