„Gärtner. Der Zukunft gewachsen. – MEHR als nur ein grüner Daumen“ unter diesem Motto stand der 30. Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner am 02.03.17 an der Georgsanstalt – BBS II in Uelzen.
85 Schüler/innen im Alter bis 25 Jahre stellten sich den vielfältigen Aufgaben. In Dreier-Teams galt es unter anderem Pflanzen zu bestimmen und ihrem ursprünglichen Herkunftsgebiet oder auch einem bestimmten Märchen zu zuordnen. In der „Kreativabteilung“ wurden Werbekonzepte für regionales Obst und Gemüse entwickelt sowie Schalen bepflanzt und dekoriert. Hierbei taten sich manche Landschaftsgärtnerhände, die den Umgang mit härteren und gröberen Materialien gewohnt sind, schwer. Die meisten Teams verfügten jedoch über geübte Teilnehmer/innen, die auch diese Aufgabe meistern konnten, denn ein Ziel des alle zwei Jahre ausgetragenen Wettbewerbes ist es auch, sich zwischen den einzelnen Fachrichtungen des Gartenbaus auszutauschen und zu ergänzen.
„Welches Werkzeug kann das wohl sein“ war die häufig gestellte Frage an Station 6. Hier mussten Kleinwerkzeuge aus allen Bereichen des Gartenbaus, vom Pikierstab über den Glasschneider bis hin zu Meißel und Schnur ertastet und benannt werden.
Insgesamt zehn Aufgaben aus allen Gartenbaubereichen waren zu bewältigen. Dabei kam es nicht nur auf Fachwissen und praktische Fertigkeiten, sondern auch auf Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit an. Gerade letzterem kommt im Berufswettbewerb immer eine besondere Bedeutung zu, denn nur wer Teamgeist beweist, kann voll punkten. Mit Spaß und Spontanität waren die Teilnehmer/innen bei der Sache.
Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Gartenbau/Floristik fanden bei der Durchführung wieder eine sehr gute Unterstützung durch die Ausbilderinnen und Ausbilder aus den Betrieben.
Die besten Teams des Erstentscheids treten auf der nächsten Wettbewerbsebene bei den Landesentscheiden im Juni an. Der Bundesentscheid findet dann auf der Internationalen Gartenausstellung 2017 in Berlin statt.
In der Wettbewerbsstufe A, Auszubildende im 1. und 2. Lehrjahr, qualifizierten sich für den Landesentscheid auf Platz 1:
Florian Gerken, Fa. Pottharst/ Oeningen; Luisa Meyer, Fa. Seuthe/ Wintermoor und Marcel Flügge, Fa. Czyrnek/ Reppenstedt und auf Platz 2:
Mara Neumann, Fa. Eggers/ Himbergen; Sarah Spaude, Fa. Bartz/ Handeloh und Nils Müller, Fa. Pur Natur/ Uelzen.
In der Wettbewerbsstufe B, Auszubildende im 3. Lehrjahr, gewannen:
Malin Kruse, Fa. Timm/ Reppenstedt; Tatjana Müller, Fa. Corbelin/ Radbruch und Katharina Ziegler, Fa. Haase/ Bergen und werden am Landesentscheid teilnehmen.