Diesem Umstand trug die Schulleitung der Georgsanstalt im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht gern Rechnung und veranstaltete als schulinterne Lehrerfortbildung einen Lehrergesundheitstag für die über 60 Lehrkräfte der Schule.
Ausgangspunkt dieses Lehrergesundheitstages war das Projekt "Gesund leben lernen - Gesundheitsmanagement in niedersächsischen Schulen", an dem die Georgsanstalt seit letztem Jahr teilnimmt und in dessen Verlauf sie von der AOK-Präventionsfachkraft Doris Beckmann begleitet wird. Die organisatorische Umsetzung in der Schule wurde von einem kleinen Team unter der Leitung des Kollegen Werner Schröder bewältigt.
Aus 12 verschiedenen Angeboten konnten die Lehrerinnen und Lehrer Aktivitäten auswählen, die der eigenen Gesunderhaltung dienen, Schnupperangebote zum Thema Bewegung und Entspannung nutzen und gesunde Verpflegung genießen.
Das Angebot war vielfältig, reichte von fachlichen Themen wie Gewaltfreie Kommunikation über Balanced Sport, Line Dance und Jonglage bis zum Chorgesang (Stimmbildung) und Möglichkeiten der Stressbewältigung durch den Umgang mit Lamas.
Die gesunde Verpflegung für diesen Tag wurde in eigener Regie unter der Leitung der Kollegin Regina Schulz zubereitet, wobei die großzügigen Spenden der Bohlsener Mühle und der Fa. Voelkel großen Anklang fanden.
Unterstützt wurde dieser Tag von verschiedenen Institutionen, Vereinen und Firmen, von der AOK-Die Gesundheitskasse, dem Postsportverein Uelzen, den Dreilinger Sportjongleuren, dem Balettstudio Graf, “Lama to go“ aus Holxen und dem Gesundheitszentrum Karsten Wunsch.
Den Abschluss der Fortbildung bildete eine gelungene Präsentation des an dem Tag erschaffenen „Schulchores“ unter der Leitung des bekannten Chorleiters verschiedener Gospelchöre Christof Struck, der verschiedene Gospel und Spirituals vortrug.
Von den Lehrkräften und der Schulleiterin Annette Due, die am Ende der Veranstaltung eine sehr positive Bilanz zog, wurde der Wunsch geäußert, dieser Veranstaltung weitere folgen zu lassen, um neben der Gesundheitsförderung für die Kolleginnen und Kollegen auch die gesamte Schülerschaft in das Projekt einzubeziehen.
{multithumb}