Projekt vom Fachteam Religion an der Georgsanstalt vom 3. – 10. November 2020 – im Rahmen der Woche der Diakonie 2020 - „MITREDEN“
Schülerinnen und Schüler an den Standorten Pestalozzi-Schule und in der Esterholzer Straße …
…teilen Wünsche, Ängste und Motivation zu folgenden Themen mit:
1. Als LehrerIn dieser Schule würde ich mich dafür einsetzten, dass…,
2. Das macht mir Mut/ gibt mir Kraft:… Ich werde motiviert durch: …
3. Ich habe Angst vor ….
1. Als LehrerIn dieser Schule würde ich mich dafür einsetzten, dass…,
• … wir respektvoll und gewaltfrei miteinander umgehen
• … dass es Chancengleichheit gibt
• … schwächere SchülerInnen gefördert werden
Es gibt konkrete Vorschläge, wie Unterricht oder das Schulgebäude verändert werden könnte: angefangen von einem respektvollen Miteinander in einem entspannten Unterrichtsklima, über die digitale Ausstattung unserer Schule bis hin zur Qualität der Toiletten. Die Mängel in diesen Bereichen sind bekannt. Alle versuchen das z. Zt. Bestmögliche.
Ein Neubau der Schule ist geplant. Da können wir auf wirklich gute Bedingungen hoffen und brauchen jetzt Geduld.
2. Das macht mir Mut/ gibt mir Kraft: … Ich werde motiviert durch: …
• … Freunde und Familie - besonders durch die besten Freunde, denen man vertrauen kann
• … ein gutes Lernklima, das von Akzeptanz, Respekt und Unterstützung geprägt ist.
• … Spazierengehen in der Natur, mit Freunden, der Familie
• … Haustiere
• … ein in gutes Essen
und zu allem dazu
• … eine liebevolle und positive Kommunikation
• … durch positives Feedback untereinander oder von den LehrerInnnen, bzw. der Leitung. Das macht Mut und spornt an.
SchülerInnen geben an, dass die Motivation steigt, wenn man eine gute Transparenz und Aufklärung in dieser Zeit erfährt.
Manche Schülerinnen in der Ausbildung wünschen sich eine Anerkennung auch durch ein besseres Ausbildungsgehalt.
3. Ich habe Angst vor ….
Konkrete Ängste vor …:
• … einer erneuten Pandemiewelle und Schulschließung
• … Coronainfektion und allgemein vor Krankheiten
• … Angst vor Ausgrenzung und Ablehnung
• … gewaltbereiten Personen
• … Gerüchte, bzw. Falschinformationen
• … Verbreitung der bereits herrschenden Ignoranz,
• … Verblendung der Gesellschaft
• … Versagen – den Anforderungen nicht gerecht zu werden
• … fehlendem Ausbildungsplatz nach der Ausbildung
• … die Angst vor der Angst
• … Klimawandel
• … Krieg
Es fällt auf, dass sowohl bei der Motivation als auch bei den Ängsten der Faktor Information eine Rolle spielt. Aufklärung, Transparenz und grundsätzliches Vertrauen
scheinen in einer Zeit, in der nicht nur Schülerinnen und Schüler verunsichert sind, sehr wichtig zu sein.
Schule kann ein Ort sein, der Halt und Orientierung bietet. Und nicht zuletzt der Religionsunterrichtet bietet Möglichkeiten, die grundsätzlichen, existenziellen Lebensfragen der SchülerInnen ernst zu nehmen und ihnen Raum zu geben.